Klempner – ein verantwortungsvoller Beruf
Die Klempner der Firma Burmester stehen für zuverlässige Arbeit von großer fachlicher Präzision. Als Klempner bezeichnet man grundsätzlich einen Handwerker, der speziell Metallteile und Bleche verarbeitet. Im klassischen Sinne kümmert sich der Klempner primär um das Verkleiden von Dachflächen, Schornsteinen und Fassaden. Auch kümmert sich der Klempner um Reparatur und Wartung von Metallprofilen u.a. in der Lüftungstechnik. Kurioserweise wird der Klempner hin und wieder mit einem Sanitär- und Heizungstechniker verwechselt. Ganz sicher gibt es Gemeinsamkeiten im Berufsbild, absolut gleichstellen kann man die Disziplinen allerdings nicht.
Kunden in Hamburg profitieren: Die Klempner von Burmester sind bestens ausgebildet!
Die Ausbildung zum Klempner dauert insgesamt drei Jahre. Die theoretischen Grundlagen werden in der Berufsschule vermittelt, alle praktischen Tätigkeiten erlernt der Azubi im Ausbildungsbetrieb. Der Klempnerberuf benötigt körperliche Kraft, handwerkliches Geschick und Ausdauer.
Setzen Sie auf die Erfahrung der Klempner von Burmester Haustechnik
Die benötigten Bauteile fertigt der Klempner üblicherweise selbst, dies sind beispeilsweise Metallprofile und Feinbleche, die für die Verarbeitung an Rohren oder Abflüssen genutzt werden. Erfahrene und qualifizierte Klempner werden gebraucht bei Heizungs- und Sanitärarbeiten in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden und – wie auch bei der Burmester GmbH – für Reparaturen und Sanierungen. Zu erledigen sind ganz grundsätzlich die Anschlussarbeiten und die damit verbundenen Arbeiten rund um Falzen und Biegen von Metallen.
Was die Klempner von Burmester Haustechnik für Sie tun:
• Installation von Sanitäreinrichtungen, Abwasser- und Wassersystemen, Badewannen und Duschen.
• Montieren, warten und planen von Heizungsanlagen, Heizkörpern, Heizkesseln, Fußbodenheizungen und Warmwasseraufbereitungsanlagen.
• Wartung und Installation von Lüftungskanälen und Belüftungssystemen.
• Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen an Sanitär- und Heizungsanlagen.
• Überprüfung von Sanitär- und Heizungsanlagen auf Leistung, Energieeffizienz und Sicherheit.
• Verlegung von Abwasser- und Wasserleitungen in Neubauten und Bestandsgebäuden.